Gespräche mit Ihren Mitarbeitern
Handwerk, das man lernen kann
Regelmäßige Gespräche sind wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit. Sie tauschen sich mit Ihren Mitarbeitern über die Entwicklung und die gezeigte Leistung aus.
Das sind alle herausfordernde Termine. Erst recht bei unangenehmen Themen.
Was ist für Mitarbeitergespräche wichtig?
Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um ungewünschte Entwicklungen zu vermeiden und Ihre Ziele zu erreichen. Notieren Sie sich die Punkte, die Sie besprechen wollen und bereiten Sie Ihre Argumente sorgfältig vor.
Gleichzeitig dürfen Sie nicht vergessen, auch den Mitarbeitern genügend Raum für Ihre Themen zu geben. Ein gutes Gespräch zeichnet sich insbesondere durch einen Dialog aus.
Welche Phasen durchlaufen Mitarbeitergespräche?
In einem Mitarbeitergespräch kommt es auf den Dialog an. Fernab von den Phasen, die ein klassisches Gespräch durchläuft, sollten Sie also darauf achten, dass ihre Mitarbeiter genügend Raum und Zeit haben, ihre Sicht der Dinge zu schildern.
Diese Phasen sind typisch für Mitarbeitergespräche:
- Terminvorbereitung: Laden Sie Ihre Mitarbeiter zum Gespräch ein und geben Sie ihnen die Möglichkeit sich vorzubereiten. Das bedeutet, dass Sie erklären müssen, warum Sie sich treffen. Die Zeit bis zum Termin sollten Sie nutzen, um sich vorzubereiten.
- Durchführung: Nehmen Sie Kontakt zum Mitarbeiter auf, d. h. dass Sie ihn im Gespräch ankommen lassen sollten und eine passende Atmosphäre herstellen sollten. Informieren Sie ihn dann über seine Leistung und lassen Sie ihm oder ihr die Möglichkeit, ihre Leistung einzuschätzen.
- Argumentation: Tauschen Sie sich zur Leistung aus und legen Sie eine gemeinsame Beurteilung fest.
- Beschluss: Fassen Sie neue Ziele für das nächste Jahr.
- Abschluss: Fragen Sie sich, ob die Ziele des Gespräches erreicht wurden und überlegen Sie, was Sie im kommenden Gespräch verändern möchten.
Angst vor schlechter Stimmung
Sachlich zu kommunizieren ist insbesondere dann wichtig, wenn negative Arbeitsleistungen besprochen werden. Aus Angst vor schlechter Stimmung werden Ausflüchte gesucht.
Sie verpassen Ihr gewünschtes Ziel und die betroffenen Mitarbeiter eine Chance sich zu verbessern.
Sowohl Sie als auch die Mitarbeiter sollen mit bestimmten Gefühlen, z. B. Zuversicht auf bessere Ergebnisse, ein Gespräch verlassen. Diese Emotionen planen Sie aktiv in Ihrer Vorbereitung.
Lernen Sie, wie Sie Gespräche führen:
Für ein gelungenes Gespräch benötigen Sie mehr als ein gutes Bauchgefühl. Im Training lernen Sie, wie Sie die Gespräche sicher und selbstbewusst angehen:
- Ein Gespräch vorbereiten – Inhalt, Argumente, Emotionen
- Übung macht den Meister – Gespräche zielgerichtet führen
Falls Sie Interesse an einem Coaching haben: Hier entlang!
Haben Sie Bedarf an weiteren Trainings? Hier entlang!