Resilienz
Was ist Resilienz?
Der Alltag fordert uns sowohl im Beruf als auch im Privatleben jeden Tag auf das Neue heraus. Dann heißt es standhaft bleiben und resilient sein.
Ihre Karriere nach vorne bringen und trotzdem genügend Zeit für die Familie haben. Andere Menschen führen und gleichzeitig einen Angehörigen pflegen. Ihre Aufgaben im Homeoffice türmen sich und dennoch wollen Sie einfach mal etwas für sich tun.
Sitzen Sie zwischen zwei Stühlen, verliert man den Halt.
Ihre Resilienz ist die Kraft, sich Krisen zu stellen, ihren Auswirkungen zu stellen und im besten Fall daran zu wachsen. Schwierigkeiten gehören zum Leben dazu und es ist unmöglich, ihnen aus dem Weg zu gehen.
Das führt zu einer höheren Belastung und zu Stress. Steuern Sie also früh genug dagegen, ansonsten nimmt der Teufelskreis seinen Lauf.
Typische Krisen, die auftreten können:
- Verlust des Jobs
- Trennung vom Partner oder Partnerin
- Gesundheitliche Diagnosen
- Konflikte
Damit Sie Ihre Resilienz stärken, analysiere ich Ihre 7 Säulen der Resilienz und überprüfe die Schwachpunkte. Über die Selbstreflexion, legen Sie Ihren Ballast ab und richten den Blick auf zukunftsfähige Lösungen, die passen.
Gemeinsam mit guten Beziehungen, erarbeiten wir einen positiveren Blick und stärken Ihre Resilienz.
Die 7 Phasen der Resilienz
Die ursprüngliche Idee der sieben Säulen der Resilienz stammt von der Diplompsychologin Ursula Nuber. Diese Theorie besagt, dass gewisse Eigenschaften für resilientes Verhalten förderlich sind. Je ausgeprägter diese Eigenschaften sind, umso resilienter ist die Person.
Diese 7 Säulen sind:
- Selbstbewusstsein: Der Glaube an die eigene Person hilft Menschen dabei, schwierige Situationen zu meistern bzw. früh und effizienter zu bewältigen.
- Kontaktfreude: Menschen, die sich ein Netzwerk aufbauen können, haben Personen um sich, die im Zweifel Unterstützung leisten können und somit dazu beitragen, Krisen zu überstehen.
- Gefühlsstabilität: Ein stressiger Alltag ruft allerlei Gefühle hervor. Seine Emotionen zu kontrollieren und einzuordnen, hilft Ihnen dabei, dass stressige Phasen Sie nicht übermannen.
- Optimismus: Der Optimismus gilt als herausragender Anker der persönlichen Resilienz. Diese Eigenschaft geht mit einer Akzeptanz der Dinge einher. Niederlagen werden nicht zu sehr personalisiert.
- Handlungskontrolle: Hier eine E-Mail und da eine Nachricht. Dort ein Teams-Meeting und da ein Call. Es gibt genügend Reize, die uns dazu verführen, darauf einzugehen. Es ist von Vorteil den Handlungsimpuls zu kontrollieren und nur in bestimmten Fällen einzugreifen.
- Realismus: Auch wenn eine Krise uns besonders mitnimmt, geht das Leben weiter. Diesen realen Blick auf die Gegebenheiten ist ebenfalls von hoher Bedeutung.
- Analysestärke: Die Fähigkeit sich und sein Wesen zu reflektieren, ist mittlerweile ein Muss, für beruflichen Erfolg. Doch wie gut können Sie ihre Gedanken verlassen und einen Perspektivwechsel vornehmen?
Ihre Widerstandskraft stärken
Zusammengefasst erarbeiten Sie in meinen Coachings:
- Ihre persönlichen Herausforderungen kennen und Ihre Ziele klar formulieren
- Positive Antreiber erkennen und in den Alltag einbauen
- Resilienz stärken und für mehr persönliches Wachstum nachhaltig verankern.
Ihr Weg zur größeren Selbstwirksamkeit
Melden Sie sich gerne, um mir Ihren Coaching Fall zu schildern. Das ca. 30-minütige Gespräch ist unverbindlich.
1:1 Session für mehr berufliche Zufriedenheit