In diesem Beitrag berichte ich Euch über ein Inhouse-Training für Gesprächsführung und Kommunikation. Hier schildere ich meine Vorgehensweise und berichte Euch die erreichten Ziele.
Worum ging es in diesem Auftrag?
Der Auftraggeber ist ein kommunaler Wirtschaftsbetrieb, dessen Führungskräfte über langjährige Erfahrung verfügen. Es bestand der Wunsch ein möglichst realitätsnahes Format zu gestalten, damit der Transfer des Gelernten besonders nachhaltig ist.
Zu Beginn wurde zwischen mir und dem Auftraggeber ein Auftragsklärungsgespräch geführt, in dem über die Ziele aber auch über die möglichen Herausforderungen diskutiert wurden. Das 2-tägige Training Training für Gesprächsführung wurde für die Führungskräfte unterhalb der Teamleitung (Auftraggeber) veranstaltet. Die Teilnehmenden haben ebenfalls vorrangig Führungskräfte zu führen.
Zusammengefasst bestanden die Ziele darin:
- Bekannte Kommunikationsinstrumente aufzufrischen
- Neue Instrumente kennenzulernen
- Das eigene Gesprächsverhalten, insbesondere in Mitarbeitergesprächen, zu verbessern.
Die Herausforderungen waren die neben der langjährigen Führungszugehörigkeit auch ein gewisses Maß an Verantwortungsdiffusion. Das bedeutet, dass die Verantwortung schnell delegiert wird, anstatt die eigene Verantwortung zu hinterfragen.
Aus diesen genannten Gründen habe ich für das Training für Gesprächsführung einen Dreiklang entwickelt, der die Säulen beinhaltete:
- Selbstreflexion des eigenen Führungsverhaltens und der Erwartungen
- Kennenlernen typischer Kommunikationsinstrumente, wie z. B. Feedback-Techniken, Gordon-Methode, Fragen stellen
- Einüben und Reflexion des Gesprächsverhaltens
Ein wesentlicher Bestandteil des Trainings waren die Rollenspiele. Damit diese eine hohe Realitätsnähe aufweisen, kamen die Beispiele am Trainingstag von den Teilnehmenden selbst. Die Teilnehmenden wurden gefragt, in welchen Situationen Sie Handlungsbedarf sehen und die sie souveräner lösen wollen würden.
Eigene Rollenspiele im Training für Gesprächsführung für Realitätsnähe
Die folgenden Rollenspiele kamen zusammen:
- Verhalten im Jour-fix
- Ein Mitarbeiter beteiligt sich nicht an den Teamsitzungen aus unbekannten Gründen. Es sollen mehr Rückfragen gestellt werden.
- Ein Mitarbeiter stört die Sitzungen durch Gespräche mit anderen Teilnehmenden
- Gruppenleitung soll Verantwortung wahrnehmen: Appell eine kritische Situation zu lösen (MA halten sich nicht an Regeln)
- Konflikt zwischen zwei Mitarbeitende: Teamleitung spricht nun mit einer Mitarbeiterin über weiteres Vorgehen.
- Vorwurf ggü. Führungskraft eines persönlichen Problems mit Mitarbeiter
- Die Führungskraft overrulen: Mitarbeiter „erschleicht“ Urlaub mittels Lüge bei nächsthöherer Führungskraft
- Eine Entgelterhöhung muss verwehrt werden. Ein werdender Vater im Gespräch.
Die Teilnehmenden formulierten ein Ziel, dass sie im folgenden Rollenspiel erreichen wollten. Gleiches galt für mich als Trainer. Hier habe ich versucht, ein egozentriertes Ziel zu wählen, um die Teilnehmenden zu zwingen, die vorher kennengelernten Gesprächsinstrumente auch wirklich einzusetzen.
Dabei war es mir wichtig, dass die Teilnehmenden erst ein kooperatives Verhalten meinerseits bekommen, wenn sie die vorher formulierten Erwartungen, wie z. B. Fairness, Wertschätzung, Entscheidungen gut erklären, o. Ä., auch im Gespräch zeigen.
Was wurde erreicht?
Die Teilnehmenden konnten über das 2-tägige Training für Gesprächsführung neue Gesprächstechniken kennenlernen, die sie in den Rollenspielen und natürlich auch im Alltag anwenden können. Gleichzeitig bot das Training auch die Möglichkeit das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren. Dies gelang durch die authentischen Rollenspiele, die im gesamten Kreis reflektiert wurden. Alle Führungskräfte konnten ihre Perspektive und auch ihre Führungsvorlieben platzieren, sodass Alle ihren Führungs-werkzeugkoffer mit neuen Ideen füllen konnten. Hinzukam, dass das derzeitige Kommunikationsniveau auf einen modernen Führungsstil hin untersucht werden konnte.
Wenn Sie auch Interesse an einem Training für Gesprächsführung haben, dann melden Sie sich gerne bei mir. Ich biete Ihnen gerne ein individuelles Format als Inhouse-Veranstaltung an.
Das könnte dich auch interessieren:
Entscheidungsmodell nach Vroom und Yetton – Führungsstile Folge 13
In diesem Blog erkläre ich, wie das Entscheidungsmodell von Vroom und Yetton funktioniert, welche Führungsstile es umfasst und wie du es anwenden kannst.
Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard – Führunsstile Serie Folge 12
In der heutigen Ausgabe spreche ich über das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard. Ich erkläre dir die einzelnen Stile und konkrete Vorgehen.