Mit Coaching zu einem Job der zu Ihnen passt
Coaching ist ein immer beliebter werdendes Tool, um die eigene Karriere individuell nach vorne zu bringen. Dabei ist Coaching längst kein Instrument mehr, dass lediglich Top-Führungskräften zugänglich gemacht wird. Coaching beschreibt die Hilfe zur Selbsthilfe und zielt auf eine Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung.
Das führt zu zwei einfachen Maximen meiner Arbeit:
- Kein Coaching ohne Auftrag.
- Sie bringen das Problem und die Lösung.
Welche Ziele erreichen Sie?
Ihre erreichten Ziele hängen selbstverständlich sehr stark von ihrem Thema ab. Die Folgen einer geklärten Herausforderung liegen aber auf der Hand. Haben Sie passende Lösungen entwickelt, wirkt sich dies positiv auf Ihre Arbeitszufriedenheit aus.
Welche Themen können Sie mit mir bearbeiten?
Meine Coachingpakete
verbesserte Beziehungen zu Mitarbeitenden
Abbau von Stress und Belastungen
Ausbildung als Fundament für erfolgreiches Coaching
Die Coaching Ausbildung existiert seit 2009. Es ist im Rahmen der wirtschaftspsychlogischen Studiengänge an der Ruhr-Universität Bochum aufgebaut und im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt worden.
Die einzelnen Module werden als Präsenztrainings durchgeführt. Die Dozenten haben jahrelange Erfahrung als Coaches sowie als Trainer und Organisationsberater vorzuweisen.
Aufbau der Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum
Die Ausbildung ist in zwei Teile untergliedert. Im ersten Teil – Grundlagen und Prozessgestaltung – erwarb man grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten. Im zweiten Teil lag der Fokus auf unterschiedlichen Beratungsfeldern:
- Herausforderungen in der Führung von Mitarbeiter:innen;
- soziale Konflikte im Arbeitsleben;
- Karriere, Balance, Gesundheit.
Ziel ist es, Beratungskompetenz für spezifische, häufig wiederkehrende Problemfelder zu entwickeln.
Stets begleitet durch psychologische Leitmodelle (Theorien zu Führung, Motivation, Entscheidungsprozessen, Konfliktentstehung, Stressbewältigung etc.). Sie liefern wertvolles Hintergrundwissen für die Hypothesenbildung und die Lösungsentwicklung.
Umfang der Ausbildung und weitere Informationen
Die Weiterbildung Business Coaching umfasst 200 Ausbildungsstunden.
Wenn Sie mehr Informationen suchen, gelangen Sie über diesen Link zur Website der RUB.
Was bedeutet Coaching und wo sind die Grenzen?
Coaching bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe. Setzen Sie Ihre Pläne um, sorgt es für mehr Lebensfreude. Es entstehen neue Erfolge und das stärkt Ihre Persönlichkeit.
Ich setze auf Reflexion. Zusammen mit Ihrem Selbstbewusstsein und Ihrer Verantwortung, gelingt Ihnen die Veränderung. Meine Aufgabe ist es, eine neue Denkweisen zu erzeugen. Das hilft Ihnen dabei neue Lösungen zu entwickeln.
Im Coaching gibt es keine Fernbedienung mit der man andere Personen verändern kann. Hier ist eine Grenz des Coachings sichtbar. Sie bringen das Problem und die Lösung gleichzeitig. Ich arbeite mit Ihren Ressourecn, um eine Lösung zu finden, die für Sie passt.
Wie lange dauert eine Sitzung?
In der Regel nehme ich mir pro Sitzung 90-120 Minuten Zeit. Bevor Sie ein Coaching buchen, ist ein Auftragsklärungsgespräch notwending. Dort legen wir alle Rahmenbedingungen fest, um ein Coaching-Paket zu finden, das im Umfang und Kosten zu ihrem Anliegen passt.
Zwischen den Terminen lasse ich eine Pause von circa zwei Wochen. Hier setzen Sie erste Ideen um und sammeln Erfahrungen. Diese können Sie dann in eine neue Sitzung mit einbringen.
Die Sitzungen sind freiwillig. Sie können das Coaching nach jeder Sitzung zu beenden.
Welche Themen kann ich besprechen?
Ich coache Menschen im beruflichen Kontext. Im Auftragsklärungsgespräch gebe ich Ihnen eine Auskunft dazu, ob ich Ihr Anliegen bearbeiten kann.
Ansonsten kann Thema sein, was Sie im verändern möchten. Meine typischen Klienten bearbeiten Herausforderungen, wie z. B.:
- Eine berufliche Veränderung anstoßen.
- Eine erfolgreiche Karriere machen.
- Ausgeglichene Work-Life-Balance erreichen.
- Stress besser bewältigen.
- Die eigene Rolle finden.
- Eine Standortbestimmung durchführen.